Togo: Politik und Wirtschaft
Togo Politik und Wirtschaft
TravelingWorld.de
5
5
Togo wird auf Grundlage der mehrfach geänderten Verfassung aus dem Jahre 1992 als präsidiale Republik mit Mehrparteiensystem geführt. Das direkt auf fünf Jahre ins Amt gewählte Staatsoberhaupt ist derzeit Faure Essozimna Gnassingbé, zugleich Oberbefehlshaber der Streitkräfte und mit umfangreichen Befugnissen zur Regierungsführung (zum Beispiel die Ministerernennung) ausgestattet. Eine Wiederwahl ist laut Verfassung ohne Beschränkung möglich. Das Präsidialsystem Togos umfasst zwei Kammern, wobei der Senat derzeit noch nicht eingerichtet ist. Daneben existiert eine Nationalversammlung, Assemblée Nationale“, der insgesamt 81 auf ebenfalls fünf Jahre gewählte Abgeordnete angehören. Neben der Regierungspartei RPT (Rassemblement du Peuple Togolais) sind folgende Oppositionsparteien von großer politischer Bedeutung: Die UFC (Gilchrist Olympio), die CDPA (Convention Démocratique des Peuples Africain) und die U.D.S.-Togo (Union Démocrates Socialistes du Togo), wobei nicht alle im Parlament vertreten sind. Der Staat Togo ist ferner Mitglied in den Vereinten Nationen, der Afrikanischen Union und zahlreichen anderen internationalen Organisationen. Verwaltet wird der Staat zentral – administrativ ist er in die Regionen Centrale, Kara, Maritime, Plateaux und Savanes gegliedert. Die Bevölkerung umfasst unterschiedlichste Ethnien, darunter Ewe, Kabre und Losso, weiterhin auch Moba und Fulbe, zudem auch einige Europäer. Das Bevölkerungswachstum liegt bei jährlich rund 2,9 %.
Das Bruttoinlandsprodukt Togos betrug im Jahre 2006 schätzungsweise 1,7 Mrd. EUR. Damit gehört das Land am Golf von Guinea zu den ärmsten Ländern der Erde. Jahrzehntelanger Abbau von Rohstoffen, sinkende Weltmarktpreise für Baumwolle und nicht zuletzt die instabile politische Lage führten Togo in einen wirtschaftliche nahezu aussichtslosen Zustand. Ein Großteil der Bevölkerung lebt heute in Armut, die Analphabetenrate ist unvermindert hoch, der Staat zudem hoch verschuldet und auf internationale Geldgeber dringend angewiesen. So kann das Land die vielfach vorhandenen Bodenschätze wie Phosphat, Marmor, Eisen und Bauxit kaum nutzen. Während sich der industrielle Sektor auf die Holz,- Textil- und Nahrungsmittelverarbeitung konzentriert, sind über zwei Drittel der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Hier werden - überwiegend zur Sicherung des Eigenbedarfs - Maniok, Hirse, Yams, Mais, Erdnüsse und Zuckerrohr angebaut, für den Export auch Tee, Kaffee, Baumwolle und Kakao. Fischfang und Viehzucht (Ziegen und Schafe) spielen eine untergeordnete Rolle. Das bedeutendste Ausfuhrgut sind die abgebauten Phosphate, importiert werden hingegen Industriegüter, Fahrzeuge und Maschinen. Haupthandelspartner Togos sind dabei die EU, China und die USA, vor allem aber die Nachbarstaaten Ghana und die Elfenbeinküste.
Weiter lesen ...
Urlaub nach Togo geplant?
Mach dein Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis und lass die Community mit einem eigenen Reiseblog daran teilhaben!
|
Schon in Togo gewesen?
Du bist schon gewesen wovon andere noch träumen? Sag der Community was einen Ausflug wert ist und schreibe einen eigenen Reisetipp!
|
|
|
| |
| |
|
Reiseführer Togo
|
Kontinent: |
Afrika |
|
Hauptstadt: |
Lomé |
Einwohner: |
5.702.000 |
Fläche: |
56.785 km² |
Informieren ...
Community ...
Forenbeiträge zu Togo Es war existiert noch kein Forenbeitrag zu diesem Land. Sei der erste und melde dich jetzt kostenlos bei der TravelingWorld Reise-Community an! Weiter »
|