Liechtenstein: Geschichte
Liechtenstein Geschichte
TravelingWorld.de
5
5
Archäologische Funde weisen auf eine frühzeitige Besiedlung des heutigen Fürstentums Liechtenstein durch das im Alpenraum verbreitete Volk der Räter hin, welche vermutlich von der Landwirtschaft lebten. Im 1. Jahrhundert v.Chr. zunächst der Provinz Rätien und damit dem Römischen Reich zugehörig, verstärkte sich mit dem Beginn der Völkerwanderung auch der Einfluss der Alemannen, die einen Großteil des Alpenraumes besiedelten. Der allmähliche Aufstieg der fränkischen Herrscher im Frühmittelalter hatte für Liechtenstein eine entscheidende Bedeutung, geriet es doch infolge der stetigen Gebietserweiterungen in den unmittelbaren Einflussbereich. Im Hochmittelalter zerfiel das Staatsgebilde der ehemaligen Provinz Rätien allmählich in einzelne Grafschaften, wobei sich im Zuge dieser Entwicklung im 14. Jahrhundert auch die Grafschaft Vaduz herausbildete. Nach unbeständigen Herrschaftsverhältnissen erwarb Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein, Mitglied einer alteingesessenen österreichischen Adelsfamilie, Ende des 17. Jahrhunderts die Grafschaften Schellenberg und Vaduz, um eine Standeserhöhung und die damit verbundene Zulassung zum Reichsfürstenrat zu gewährleisten. So erfolgte bereits 1719 die Erhebung der beiden Grafschaften zum Reichsfürstentum Liechtenstein. Das Land gehörte im 19. Jahrhundert als souveränes Mitglied zwischen 1806 und 1814 dem Rheinbund, sowie zwischen 1815 und 1866 dem Deutschen Bund an. Neben der Etablierung einer konstitutionellen Verfassung bildete Liechtenstein zwischen 1852 und 1919 eine Zollunion mit Österreich. Ferner erfolgte ab 1918 durch Zoll- und Postverträge sowohl auf wirtschaftlicher, als auch auf diplomatischer Ebene ein Anschluss an die Schweiz. Nicht nur wurde in den folgenden Jahren die weitestgehend bis heute bestehende Verfassung begründet, auch verlegte Fürst Franz Joseph II. von und zu Liechtenstein 1938 seinen Amtssitz von Wien nach Vaduz. Innenpolitisch gelang innerhalb seiner Amtszeit die Einführung des Frauenwahlrechts im Jahre 1984, außenpolitisch vor allem der Beitritt zum Europarat 1978. Nach dem Tode Franz Joseph II. im Jahre 1989 übernahm sein Sohn Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein die Herrschaft, der bereits seit einigen Jahren die Regierungsgeschäfte geführt hatte. 1990 konnte das Land den Vereinten Nationen, sowie fünf Jahre später auch dem Europäischen Wirtschaftsraum beitreten. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten um die Kompetenzen der Monarchie konnten 2003 beigelegt werden. Ein Jahr später erfolgte die Übertragung der Hoheitsrechte auf den Erbprinzen Alois von und zu Liechtenstein.
Weiter lesen ...
Urlaub nach Liechtenstein geplant?
Mach dein Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis und lass die Community mit einem eigenen Reiseblog daran teilhaben!
|
Schon in Liechtenstein gewesen?
Du bist schon gewesen wovon andere noch träumen? Sag der Community was einen Ausflug wert ist und schreibe einen eigenen Reisetipp!
|

|

|
| |
| |
|
|
Kontinent: |
Europa |
|
Hauptstadt: |
Vaduz |
Einwohner: |
35.000 |
Fläche: |
160 km² |
Informieren ...
Community ... 
Forenbeiträge zu Liechtenstein Es war existiert noch kein Forenbeitrag zu diesem Land. Sei der erste und melde dich jetzt kostenlos bei der TravelingWorld Reise-Community an! Weiter »
|