Liechtenstein: Politik und Wirtschaft
Liechtenstein Politik und Wirtschaft
TravelingWorld.de
5
5
Staatsoberhaupt der konstitutionellen Erbmonarchie Liechtenstein ist derzeit Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, wobei die Hoheitsrechte seit 2004 bereits auf Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein übergegangen sind. Die mehrfach geänderte Verfassung sieht umfangreiche Kompetenzen des Staatsoberhauptes vor. Daneben existiert ein Parlament mit 25 Sitzen, welches zuletzt in den Wahlen von 2005 neu bestimmt worden ist und dessen Mitglieder eine vierjährige Amtszeit ausüben. Eine Besonderheit des politischen Systems auf Basis der Verfassungsänderung aus dem Jahre 2003 besteht darin, dass stimmberechtigte Bürger Maßnahmen zur Abschaffung der Monarchie treffen können. Neben den derzeitigen Regierungsparteien FBP (Fortschrittliche Bürgerpartei) und VU (Vaterländische Union) gibt es die FL (Freie Liste) mit einigen Sitzen im Parlament, die derzeit die Opposition stellt. Verwaltet wird Liechtenstein zum einen über die Einteilung in die Wahlkreise Ober- und Unterland, zum anderen über die elf Gemeinden Ruggell, Schellenberg, Gamprin, Eschen, Mauren, Schaan, Planken, Vaduz, Triesenberg, Triesen und Balzers. Das Land ist weiterhin Mitglied in den Vereinten Nationen, im Europarat, der WTO und etlichen anderen Verbänden, allerdings nicht in der NATO oder der EU vertreten. Die Bevölkerung besteht nur zu rund zwei Dritteln aus Einheimischen, ansonsten bewohnen Schweizer, Deutsche, Österreicher und andere Europäer das Land.
Das Bruttoinlandsprodukt des Jahres 2005 betrug rund 3 Mrd. Euro, wobei Liechtenstein hinsichtlich seiner wirtschaftlichen Lage als überaus stabil und wachstumsorientiert zu bezeichnen ist. Besonders die Einbindung in den Europäischen Wirtschaftsraum und die enge Zusammenarbeit mit der Schweiz, die sich unter anderem in der Übernahme der Schweizer Franken als Währung manifestiert, tragen zur positiven Handelsbilanz bei. Neben Industrie und Gewerbe ist zum einen die Dienstleistungsbranche, hier insbesondere das Finanzwesen, als wirtschaftlich relevant zu benennen, zum anderen aber auch die Landwirtschaft. Wichtiger als der Anbau von einigen Obst- und Gemüsesorten ist hierbei die Viehhaltung und Milchproduktion. Die Steuerpolitik des Landes, die europaweit des Öfteren heftige Kritik auslöst, hat zur Ansiedlung zahlreicher Unternehmen geführt, die in den Bereichen Baugewerbe, Automobilindustrie, Pharmazie etc. produzieren. Handelsgüter wie Fahrzeuge, Nahrungsmittel, Pharmaprodukte, Maschinen und Elektronikartikel werden zumeist in europäische Länder exportiert: Neben Deutschland und der Schweiz sind in diesem Zusammenhang zum Beispiel Österreich und Frankreich zu nennen. Liechtenstein legt im Übrigen großen Wert auf umweltpolitisches Engagement.
Weiter lesen ...
Urlaub nach Liechtenstein geplant?
Mach dein Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis und lass die Community mit einem eigenen Reiseblog daran teilhaben!
|
Schon in Liechtenstein gewesen?
Du bist schon gewesen wovon andere noch träumen? Sag der Community was einen Ausflug wert ist und schreibe einen eigenen Reisetipp!
|

|

|
| |
| |
|
|
Kontinent: |
Europa |
|
Hauptstadt: |
Vaduz |
Einwohner: |
35.000 |
Fläche: |
160 km² |
Informieren ...
Community ... 
Forenbeiträge zu Liechtenstein Es war existiert noch kein Forenbeitrag zu diesem Land. Sei der erste und melde dich jetzt kostenlos bei der TravelingWorld Reise-Community an! Weiter »
|