Kiribati: Politik und Wirtschaft
Kiribati Politik und Wirtschaft
TravelingWorld.de
5
5
Auf Grundlage der Verfassung von 1979 wird Kiribati als Republik im Rahmen des Commonwealth geführt. Seit 2003 ist Anote Tong Staatsoberhaupt des Landes, der neben seiner Tätigkeit als Regierungschef auch den Außenministerposten einnimmt. Eine Parteienlandschaft im eigentlichen Sinne existiert nicht, vielmehr sind innerhalb des Parlamentes unterschiedliche Gruppierungen zu verzeichnen, unter anderem die MTM (Mwaneaaban te Mauri), die BTK (Boutokan Te Koaua) und die NPP (National Progressive Party). Das Einkammerparlament besteht aus 42 Sitzen, wobei neben den 39 auf vier Jahre gewählten Abgeordneten ein Generalstaatsanwalt, ein Vertreter Banabas und ein Vertreter der Auslands-Kiribatier die Legislative besetzt. Verwaltet wird das Land über die Einteilung in die Einheiten Gilbert-Inseln, Phoenix-Inseln und Linien-Inseln. Darüber hinaus gibt es einige Distrikte mit Inselräten. Kiribati ist ferner in zahlreichen Organisationen vertreten, so zum Beispiel in der Vereinigung der AKP-Staaten, IWF, WHO und einigen Unterorganisationen der UN. Die Bevölkerung setzt sich zu über 98 % aus Mikronesiern zusammen, daneben gibt es Polynesier, Europäer und Chinesen. Das Bevölkerungswachstum lag 2005 bei rund 2,3 %.
Das Bruttoinlandsprodukt Kiribatis betrug im gleichen Jahr rund 76 Mio. USD. Kiribati gehört zu den ärmsten Ländern der Erde und verfügt aufgrund seiner geographischen Isolation und geringen Landfläche über gravierende Entwicklungsprobleme. Der Klimawandel, der insbesondere Überschwemmungen nach sich zieht, bedroht die gesamte Inselwelt nebst der schlecht ausgebauten Infrastruktur. Zudem hat Kiribati durch die stetig steigende Einwohnerzahl teilweise mit einer Überbevölkerung zu kämpfen. Überfischung und Umweltverschmutzung sind weitere hemmende Faktoren für eine wirtschaftliche Entwicklung. Innerhalb der Landwirtschaft werden Taro, Bananen, Papaya und Brotfrüchte kultiviert, der Export beschränkt sich auf Kopraprodukte, Haifischflossen und Seetang. Mit der Bildung der Republik im Jahre 1979 wurde auch der Phosphatabbau auf der Insel Banaba eingestellt, sodass Kiribati auf eine wichtige Rohstoffquelle fortan verzichten musste. Der Fischfang, in der Pazifikregion überaus bedeutend, spielt auch hier eine gewichtige Rolle: Die Vergabe von Fischereilizenzen an ausländische Fangflotten sichert rund die Hälfte der gesamten Staatseinnahmen. Ferner bilden die Überweisungen der Seeleute, die auf Handelsschiffen und Fischereischiffen arbeiten, eine größere Erwerbsquelle. Dennoch ist das Kiribati auf Unterstützung aus dem Ausland dringend angewiesen, da nahezu alle benötigten Güter importiert werden müssen. Haupthandelspartner sind dabei die USA, Australien, Japan, Südkorea und einigen umliegende Staaten wie Fidschi.
Weiter lesen ...
Urlaub nach Kiribati geplant?
Mach dein Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis und lass die Community mit einem eigenen Reiseblog daran teilhaben!
|
Schon in Kiribati gewesen?
Du bist schon gewesen wovon andere noch träumen? Sag der Community was einen Ausflug wert ist und schreibe einen eigenen Reisetipp!
|

|

|
| |
| |
|
|
Kontinent: |
Ozeanien |
|
Hauptstadt: |
South Tarawa |
Einwohner: |
92.000 |
Fläche: |
811 km² |
Informieren ...
Community ... 
Forenbeiträge zu Kiribati Es war existiert noch kein Forenbeitrag zu diesem Land. Sei der erste und melde dich jetzt kostenlos bei der TravelingWorld Reise-Community an! Weiter »
|