Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Traumziele » Neues Leben in alten Fabriken: Lódz baut auf Kultur

Polen » Traumziele

Neues Leben in alten Fabriken: Lódz baut auf Kultur

Von Andreas Heimann, dpa

Lódz (dpa/tmn) - Eine Schönheit ist Lódz nicht, mit Danzig oder Krakau kann die Stadt nicht mithalten. Vieles sieht hier noch grau aus. Doch auch die Veränderungen der vergangenen Jahre sind nicht zu übersehen: Die Hauptstraße Piotrkowska ist inzwischen ausgesprochen lebendig.


Restaurants und Bars reihen sich hier aneinander. Die alten Fabrikbauten werden nun als Lofts, Galerien oder Museen genutzt. Und im Jahr 2016 will Lódz sogar Europäische Kulturhauptstadt werden.


Lodsch heißt die Stadt auf Deutsch, Lódz schreibt sie sich auf Polnisch. Viele Touristen müssen zweimal hinhören, wie das klingt, wenn es richtig ausgesprochen wird: «Wutsch». Lange war Lódz Polens zweitgrößte Stadt. Mit dem Zusammenbruch der Textilindustrie aber verschwanden Tausende von Arbeitsplätzen. Die Stadt hat dadurch rund 200 000 Einwohner verloren und ist auf Platz drei hinter Warschau und Krakau gelandet. Und ähnlich wie in Manchester, mit dem Lódz oft verglichen wird, gibt es nach dem Ende der Industrien aus dem 19. Jahrhundert neues Leben in den alten Fabriken: Sie werden - ebenso wie die Paläste ihrer Besitzer - nun zu Touristenattraktionen.


Karl Wilhelm Scheibler war einer der berühmtesten Fabrikanten in Lódz. Einst gehörte ihm ein Siebtel der Stadtfläche, sein altes Fabrikgelände im Stadtteil Pfaffendorf wirkt noch heute riesig. Rund 7500 Beschäftigte arbeiteten hier einst. Es gab eine eigene Schule, eine Apotheke und ein Krankenhaus. «Scheibler hat gut geheiratet», erzählt Anna Józwiak bei einer Führung über das Gelände. «Seine Frau Anna Werner hatte eine ordentliche Mitgift. Als der «polnische Baumwollkönig» 1881 starb, soll sein Vermögen 12 Millionen Rubel betragen haben. Ein Arbeiter verdiente damals 5 Rubel pro Woche.


«Die Fabrikanten wohnten in Palästen», erklärt Anna. «Sie bauten im Neo-Renaissance-Stil oder neo-gotisch, Hauptsache neo.» Das gilt auch für den Palast, den Scheibler seiner ältesten Tochter Mathilda zur Hochzeit schenkte. Heute kann er besichtigt werden. «Palac Herbsta» heißt er nach Eduard Herbst, dem Schwiegersohn. Meterhohe Wände im Ballsaal, ein Flügel, ein Esstisch mit acht Stühlen: Es sieht aus, als erwartete das Ehepaar Herbst am Abend noch Gäste.


Scheiblers größter Konkurrent war Israel Poznanski. An seinem «Palast», dem größten aller Fabrikanten in Lódz, wurde 20 Jahre lang gebaut. Als der Auftraggeber gefragt wurde, welchen Stil er wolle, soll er geantwortet haben: «Ich kann mir alle Stile leisten». Außen ist es Neobarock geworden. Innen gibt es ebenfalls einen Ballsaal mit hohen Wänden und fast genauso hohen Spiegeln. Heute ist in einem Teil des Poznanski-Palastes das Museum für Stadtgeschichte untergebracht, das auch an einen anderen berühmten Sohn von Lódz erinnert: an Artur Rubinstein, den genialen Pianisten.


Gleich um die Ecke des Poznanski-Palastes liegt die Manufaktura. Zwischen den Fabrikgebäuden ist eine Piazza entstanden, auf der Familien zwischen Springbrunnen auf Bänken sitzen. Die Gäste des Cafés ein paar Schritte weiter haben es sich unter Sonnenschirmen bequem gemacht, und man stutzt bei so viel italienischem Flair schon ein bisschen und fragt sich «Ist das hier Polen?». Ein Imax-Kino gibt es, zwei Museen, ein Beachvolleyball-Feld und ein Einkaufszentrum.


Poznanskis Geschichte vom Aufstieg aus Armut zu unglaublichem Reichtum klingt märchenhaft. Seine Fabrik baute er 1872, später waren dort 7000 Arbeiter beschäftigt. Es gab eine Spinnerei, eine Färberei und eine Druckerei. Das moderne Fabrikmuseum dokumentiert aber auch, dass sein Reichtum mit dem Schweiß der Arbeiter bezahlt wurde: In der Spinnerei ratterten 200 Webstühle und machten einen höllischen Lärm. Für Touristen wird eine Maschine zu Demonstrationszwecken für wenige Minuten angeschaltet. Dann ist fast kein Wort zu verstehen. Arbeiter, die mehrere Jahre am Webstuhl standen, wurden fast zwangsläufig taub. Die Schichten dauerten 16 Stunden, Kinderarbeit war üblich.


Lódz hat aber auch ganz andere Seiten. Cineasten kennen sie als polnische Filmmetropole - «Hollylódz» genannt. Die Filmhochschule, 1948 gegründet, ist die älteste Europas. Studiert hat hier unter anderem Roman Polanski. Heute hat die staatliche Hochschule rund 350 Studierende. Für die Absolventen sieht es nicht rosig aus: Die Konkurrenz der Filmindustrie von den USA bis Indien ist hart. «Heute können wir alles sagen, was wir wollen, aber wir müssen sehen, wer es finanziert», sagt Vize-Direktor Andrzej Bednarek. «Früher mussten wir vorsichtig sein, was wir sagen, aber die Zensur machte kreativ.»


Michal Piernikowski vom Lódz Art Center blickt dagegen erwartungsvoll in die Zukunft: Für 2016 ist angepeilt, Europäische Kulturhauptstadt zu werden. Welche Stadt in Polen es dann wird, steht noch nicht fest - auch Warschau, Breslau (Wroclaw) und Thorn (Torun) haben sich beworben. Piernikowski glaubt an Lódz: «Wir sind schon jetzt eine der wichtigsten Kulturstädte in Polen. Wir haben das größte Fotografie-Festival, wir haben die Fashion-Week und die größte Sammlung an zeitgenössicher Kunst. Avantgarde ist bei uns Tradition.»


Infos

Lódz Reiseziel: Lódz ist die drittgrößte Stadt Polens und liegt südwestlich von Warschau. Anreise und Formalitäten: Die Anreise ist mit der Bahn ab Berlin möglich, dauert aber mehr als sechs Stunden. Flüge gibt es bis Warschau, von dort sind es knapp eineinhalb Stunden mit der Bahn. Für die Anreise per Auto müssen ab Berlin sechs bis sieben Stunden kalkuliert werden. Für die Einreise reicht der Personalausweis. Sprache: Polnisch. In Restaurants und Hotels wird üblicherweise auch gut Deutsch und Englisch verstanden und gesprochen. Währung: In Polen wird mit dem Zloty bezahlt. Ein Euro entspricht rund 4,38 Zloty (Stand: Juli 2009). Weitere Auskünfte: Polnisches Fremdenverkehrsamt, Kurfürstendamm 71, 10709 Berlin, Telefon: 030/210 09 20

Links


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Tempo egal: Polens schrillster Abfahrtslauf
Polens «Stadt der Verliebten» feiert Valentinstag
Eisbader in Polen versuchen neuen Weltrekord
Neue Tempolimits in Polen
ADAC-Pistentest: Verlierer plant Modernisierung

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Traumziele"

Im Winter kehrt auf Jersey die Ruhe ein
Himalaya light: Wandern durchs Annapurna-Massiv
Aug in Aug mit Walhaien: Tauch-Geheimtipp Mosambik
Ziegeninsel ohne Ziegen: Naturparadies Cabrera
DUMBO und Little Odessa: Geheimtipp Brooklyn

Mehr Nachrichten in "Traumziele" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner