Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Reisetipps » Mallorca mal anders: Besuch auf Palmas Zentralfriedhof

Spanien » Reisetipps

Mallorca mal anders: Besuch auf Palmas Zentralfriedhof

Von Wolfgang Duveneck, dpa

Palma de Mallorca (dpa/tmn) - Kathedrale, Altstadt, Jachthafen - Palma de Mallorca ist reich an Sehenswürdigkeiten und Attraktionen. Eine Adresse aber findet sich nur in wenigen Reiseführern: der Zentralfriedhof an der Calle Jesús. Doch eine Besichtigung lohnt sich.


Er liegt nicht gerade dort, wo in Mallorcas Hauptstadt die meisten Touristen flanieren. Doch wer Palmas Zentralfriedhof im Nordwesten des Stadtzentrums besichtigen möchte, braucht zum Beispiel nur die Buslinie 9 von der Plaza de España zu nehmen und an der Haltestelle Cementeri auszusteigen: Mallorca einmal ganz anders.


«Palmas Friedhof ist in mehrfacher Hinsicht ein Spiegelbild», sagt Willi Kramme, der Touristen auf dem Fahrrad mit den Schönheiten und Besonderheiten der Stadt vertraut macht. «Er gibt einen Eindruck vom Wandel der Gesellschaft in vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten. Zugleich zeigt er die Entwicklung der Begräbniskultur und der Architektur.» Die Gäste, die bisher an einer «Stadtrad»-Tour mit Abstecher zum Friedhof teilgenommen haben, waren fasziniert.


Sie erfuhren dabei, dass viele Mallorquiner gar nicht unter die Erde kommen, sondern darüber bleiben: Die Reichen in prunkvollen Mausoleen, die weniger Wohlhabenden in Nischen in Grabwänden oder Gebäuden, die ein bisschen an Hotels aus den Siebzigern erinnern.


Ein Rundgang über den Friedhof, der 1820 eingeweiht wurde, erinnert an einen Museumsbesuch: Tausende von Gräbern, ein Meer von Kreuzen, Denkmälern, Engelsfiguren, Ornamenten und Grabplatten mit Bildern der Verstorbenen. 180 000 Menschen haben hier nach den Zahlen des städtischen Bestattungsunternehmen EFM ihre letzte Ruhe gefunden.


«Generell ist der Friedhof ein angenehmer Ort, wie ein Skulpturengarten», heißt es in einem kürzlich - auf Katalanisch - erschienenen Buch über den bislang bei Touristen nur wenig bekannten Ort. Auch der Inselrat empfiehlt den Zentralfriedhof als Teil einer Besichtigungstour. Zu den Erbauern der Mausoleen gehört der Architekt Gazpar Bennàzar. Er ist berühmt unter anderem wegen des Entwurfs für die berühmte Stierkampfarena von Palma, von wo aus das ZDF regelmäßig Thomas Gottschalks «Wetten, dass...?»-Sommersendung überträgt. Ebenso geben Werke des Gaudí-Schülers Tomàs Vila Beispiele für unterschiedliche Bauepochen von Neo-Gotik über Neo-Barock bis zum Jugendstil.


Mehr als 500 Quadratmeter groß ist das Mausoleum der mallorquinischen Bankiersfamilie March, einer der zehn reichsten Familien der Welt. In einem futuristisch wirkenden Monument wurde der Bruder von Diktator Franco, Ramón Franco, begraben. Er starb 1938 beim Absturz seines Wasserflugzeugs. Daneben steht ein Bauwerk für die im spanischen Bürgerkrieg gefallenen italienischen Soldaten.


«Der Friedhof hat aber auch einen dunklen Punkt, um den sich alle möglichen Legenden ranken», heißt es in dem Reiseführer. «Das sind die Katakomben.» Dabei handelt es sich um eine dunkle und feuchte unterirdische Galerie mit Nischen auf beiden Seiten. Hier wurden unter anderem viele Opfer einer großen Grippeepidemie von 1918 bestattet. Aber auch oberirdisch gibt es an anderer Stelle eine Grabwand mit Gräbern in sieben Etagen.


Ganz ungefährlich ist ein Friedhofsbesuch nicht: Schilder warnen vor dem Betreten der alten Grabplatten, die mitunter nur locker über den Öffnungen liegen. Im vergangenen Jahr berichtete das «Mallorca Magazin» von einer Friedhofsbesucherin, die durch ein Loch in eine in Vergessenheit geratene Gruft aus dem 18. Jahrhundert fiel und sich verletzte.



Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Städtereise nach Spanien: Die besten Alternativen zum Klassiker Barcelona
Hotel vs. Ferienhaus: Wie Urlauber auf Mallorca am schönsten wohnen
Ferienwohnungen auf Mallorca: Tipps zu Regionen, Budget und Kauf
Marbella ist ein Dorado für Rentner
Mallorca: Historische Straßenbahn fährt wieder

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Reisetipps"

Singapur wie früher: Großstadtflucht nach Pulau Ubin
Marbella ist ein Dorado für Rentner
Volksheld Márquez: Kolumbien startet Macondo-Route
Besuch in Bern: Einstein-Haus und Zeitglockenturm
Treibgut am Strand - Im Winter auf Sylt

Mehr Nachrichten in "Reisetipps" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner